Was können Alarmanlagen (EMA) – Einbruchmeldeanlagen kurz erklärt
Alarmanlagen gehören der Klassifizierung EMA (Einbruch Melde Anlagen), sie verhindern einen Einbruch in erster Instanz nicht durch mechanische Vorkehrungen sondern „melden“ den Einbruch bzw. den Überfall. Somit stellen sie eine Abschreckung und effektive Prävention gegenüber Einbrüchen und Überfallen dar. Moderne Alarmanlagen bieten auch Smarthome-Funktionen und können bereits zu Lifestyle-Produkten gezählt werden, die neben dem Sicherheitsgefühl auch den Alltag vereinfachen können.
Wie erfolgt die Meldung eines Einbruches?
Die Sirene: mit Außen- und Innensirenen wird ein Einbruch signalisiert. Der Adressat sind zunächst Anwesende, Nachbarn und Anrainer. Die Abschreckfunktion ist äußerst effektiv und stellt somit den Wichtigsten Teil in der konventionellen Alarmtechnik dar. Wenn man bedenkt, dass ein Einbruch durchschnittlich nur wenige Minuten dauert, ist eine laute Sirene ein Stressfaktor den Einbrecher ungern in Kauf nehmen. Laut verschiedenen Statistiken ist bereits die Anwesenheit einer Sirene ein Grund für mehr als 70% der Einbrecher um das Objekt wechseln. Laut Statistiken die von der Landespolizeidirektion NÖ veröffentlicht wurden, brechen weitere 40% der Einbrecher die Aktion bei vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen wieder ab. Die Sirenen einer Alarmanlage leisten einen großen Beitrag bei der Einbruchs-Prävention.
Der Anruf oder die SMS: Je nach Gegebenheit wird ein Anruf bzw. eine Sms oder bevorzugt Beides an Vertrauenspersonen, Polizei oder Wachdienst getätigt. Selbstverständlich kann man mehrere Rufnummern und Instanzen in Anspruch nehmen. Der Vorteil bei der SMS Methode ist, dass unverzüglich mehrere Adressaten angeschrieben werden können und der Vorgang noch vor einer etwaigen Manipulation an der Alarmanlage erledigt ist. Der Anruf hingegen ist in der Regel effektiver, da dieser eher wahrgenommen wird und für Aufmerksamkeit & Reaktion sorgt. Über den Anruf kann man entsprechend auch den Alarm wieder quittieren. Bei den meisten Alarmanlagen ist optional einstellbar wieviele Anrufversuche pro Rufnummer gewählt werden soll, bevor man bei der nächsten Instanz anruft. In Österreich ist die Anbindung zur Polizei kostenlos, dadurch wird dieser Service sehr oft in Anspruch genommen. In manchen europäischen Ländern ist die Anbindung zur Polizei nicht möglich, davon profitieren wiederum Wachdienste die diese Dienstleistung kostenpflichtig übernehmen. Allerdings kostet das Anrücken der Polizei bei Täuschungs-Alarmen etwa 130€.
App und Pushbenachrichtigungen: Diese Methode die bei IP fähigen Alarmanlagen angeboten wird, lässt eine Benachrichtigung auf ihrem Smartphone erscheinen. In der Praxis sind Push Benachrichtigungen keine zuverlässige Methode um Alarmmeldungen entgegen zu nehmen. Allerdings kann man diese Methode durchaus auch redundant verwenden. Die Steuerung per App ist selbstverständlich sehr beliebt und ist bei neueren Alarmanlagen bereits Standard.
Also zusammengefasst verständigt die Alarmanlage, optisch und akustisch via der Außensirene sowie der Innensirene. Sie verständigt telefonisch, via SMS und App Vertrauenspersonen, Polizei oder einen Wachdienst über den Einbruch. All diese Optionen sind natürlich für den Einbrecher eine Abschreckung und vermindern:
- die Wahrscheinlichkeit eines Einbruches im Vorhinein
- den Abbruch einer begonnen Einbruchstätigkeit
Risiken:
Eine lautstarke Alarmanlage ist jedoch lediglich dann effektiv und nützlich, wenn sie auch nur im Ernstfall losgeht. Durch Fehlinstallationen von Laien und nicht gewerblichen Errichtern, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Fehlalarme. Fehlalarme sind sehr unangenehm, da man sich zunächst unsicher ist, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Da Anwesende, Nachbarn und Anrainer zu jeder Tages-, oder Nachtzeit durch einen schrillen Alarm gestört fühlen können. Da man oft den Alarm bei Fehlalarm nicht einfach wieder ausschalten kann. Das Gefühl, dass man niemals weiß, wann die Alarmanlage aus nicht nachvollziehbaren Gründen wieder aktiviert ist selbstverständlich das Gegenteil von dem Sicherheitsgefühl welches man ursprünglich mit dem Erwerb dieser Anlage erzielt hatte. Daher raten wir unbedingt zu einer Installation durch Fach-Errichter mit einer Berechtigung für die Errichtung von Alarmanlagen. Besonders für Wien, Niederösterreich und Burgenland bieten wir die Knox Security kostenlose Beratungen und unverbindliche Angebotslegungen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar